meta data for this page
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Kraft- und Schnelligkeitstraining
Im Prinzip werden 3 verschiedene Gesichtspunkte beim Krafttraining unterschieden. Maximalkraft, Kraftausdauer und Schnellkraft. Die Maximalkraft ist die Kraft, die willentlich maximal statischund kurzzeitig aufgebracht werden kann, Etwas irreführend nennt man Kraftausdauer die Kraft, die über längere Zeit konstant ausgeübt werden kann 1). Schnellkraft ist schließlich die Fähigkeit, dem eigenen Körper oder Gegenständen in möglichst kurzer Zeit einen möglichst großen Impuls zu geben.
Allgemein
Aus der @home-Reihe, überschneidet sich teilweise mit allgemeinen Stabi-Übungen.
Sprungkraft
Grundsätzlich gilt, dass harter Untergrund besser für die Explosivität, aber schlechter für die Gelenke. Übungen auf Asphalt sind also nicht so gut wie in der Halle, also vorsichtig mit der Dosage. Weicher Untergrund ist gelenkschonender, hat aber etwas weniger Effekt auf den Kraftaufbau.
Insgesamt sollte der Trainingsaufbau die Reihenfolge
- Sprung-Koordination,
- Sprungkraft-Training
- Sprung-Krafttraining
haben.
Die Reihenfolge der Übungen sollte immer
- Beidbeinig ⇒ Einbeinig
- Vertikal ⇒ Horizontal
- Aufsprünge ⇒ Niedersprünge
sein. Beidbeinige Sprünge stärken die Stabilität, Einbeinige erfordern sie.