meta data for this page
Annahmebagger trainieren - Techniktraining für die untere Annahme
Knotenpunkte Annahme frontal:
- Ausgangshaltung
- Bewegung zum Ball
- Spielaktion
- Spielbrett
- Impulsgebung
- Spielbereitschaft
Ausgangshaltung „Lucky Luke“: Leitsatz „Schulter vor Knie, Knie vor Füße“
- Schritt-Grätsch-Stellung
- Gewicht auf Vorderfüßen
- Arme seitlich vom Körper
- Handinnenflächen zu Decke
- Hände tiefer als Ellenbogen
Grundsätzlich gilt: Unnötige Bewegungen vermeiden, „Weniger ist mehr“, „faul sein“
Bewegung zum Ball „Vase auf Kopf“: Leitsatz „Gleitende Bewegung“
- kein überflüssigen Bewegungen
- Hüfte bleibt auf einer Höhe
- direkte Bewegung zum Annahmeort
- Kopf bleibt gerade
Spielaktion „Spielbrett“: Leitsatz „Einfallswinkel=Ausfallswinkel“
- Armstreckung und Ausrichtung der Arme
- Verschluss der Hände
- Überstreckung der Handgelenke
- Impuls vor allem aus Beinen und Schultern
Spielbereitschaft „Weiterspielen“: Leitsatz „Folgeaktion einleiten
- Vorbereitung für den Angriff
- Angriff sichern
- „Spiel ohne Ball“
Knotenpunkte Annahme seitlich:
Ausgangshaltung und Bewegung wie vorher. Bei der Bewegung allerdings schon Aufdrehen der Hüfte und Herausstellen des hinteren Fußes, um Platz für die Bewegung der Arme zu machen.
Spielaktion: „Spielbrett“ Leitsatz „Verwringen und Verkanten“
- Oberkörper seitlich aufdrehen
- Armstreckung der Arme, oberer Arm zuerst, unterer Arm schließt an
- Verschluss der Hände
- Hintere Schulter hoch
- vordere Schulter absenken
Grundlagentraining:
Koordination
- Lauf-ABC, Laufschule mit K-Leiter, Hütchen, etc. Fokus auf viele kleine, tänzelnde Schritte
- komlpexe koordinative Bewegungen (Arme und Beine ge- und entkoppelt)
Korrekturen
Annahmebagger
- an Hand der Knotenpunkte
- Trainer im Rahmen Techniktraining
- aber auch Spieler eigenständig (dafür gute Technikvorstellung)
- hohe Wiederholungszahlen
- fortlaufende, entwicklungsbegleitende Rückmeldungen
Zwingende Situationen: Situationen herstellen, bei denen die Technik bzw. ein Knotenpunkt erzwungen wird…
- Spielbrett (Kunststoff, Holz)
- Ball zwischen Ellenbogen (muss eingeklemmt bleiben, wenn die Ellenbogen gestreckt bleiben)
- „Abstandshalter“ zwischen Körper und Oberarmen (Aus dem VolleyMOOC, sehr unbeliebt bei Mädels)
Erwerbsübung: Spieler pendelt zwischen zwei Hütchen hin und her und bekommt Bälle angeworfen. Dabei wird die Laufrichtung variiert, parallel, diagonal und senkrecht zum Netz.
Erwerbsübung: Spieler bekommt leichte Treibschläge links und rechts und spielt mit seitlichem Annahmebagger zum Partner zurück
Weitere Möglichkeiten.
KOZ: Koordinative Zusatzaufgaben
Zusätzliche „Störfaktoren“ zur Technik ANNAHME vorschalten oder einbauen!
- Start aus Bauchlage, Schneidersitz, Rückenlage, …
- Aktion nach Bewegung, aus Drehung, …
Handlungskette: Vor- oder nachgeschaltete zusätzliche Spielaktion
- Annahme → Angriff
- Annahme → Sicherung
Tags |
---|
Volleyballkompass, Annahe, Technikanwendung, Knotenpunkte, Annahme unten, Übungsreihe |