meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
start [2020/12/04 18:16] tomstart [2025/04/17 05:39] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Aus Versehen hier gelandet? ======
 +
 +Die Hauptseite der Abteilung ist [[https://www.tvms.de/departments/view/4|hier]], unseren Veranstaltungs- und Trainingskalender gibt es [[https://www.tvms-volleyball.de/ical/icalendar.html|hier]]
 +
 +Fragen, Anregungen und Korrekturen bitte an [[info@tvms-volleyball.de|Tom]]
 +
 ====== Volleyball Training Dokumentation ====== ====== Volleyball Training Dokumentation ======
  
Zeile 13: Zeile 19:
   - [[06TechErg:start|Technikergänzung]]   - [[06TechErg:start|Technikergänzung]]
   - [[07Kraft:start]]   - [[07Kraft:start]]
-  - [[08SpielSys:start|Spielsysteme]]+  - [[08SpielSys:start|Spielsysteme und Taktik]]
   - [[09Beach:start]]   - [[09Beach:start]]
 +  - [[0AWK:start|Wettkampfformen]]
 +  - [[0BTE:start|Aufbau von Trainingseinheiten]]
  
  
 Das ungeordnete Sammelbecken, zum Teil nur Links mit Titel ist [[sammelbecken|hier]]. In der Theorie wandern diese Links in den Hauptkontext... Das ungeordnete Sammelbecken, zum Teil nur Links mit Titel ist [[sammelbecken|hier]]. In der Theorie wandern diese Links in den Hauptkontext...
  
 +Die [[20intern:start|internen Seiten]] enthalten Material, das wir entweder aus Copyright- oder Datenschtuzgründen nicht öffentlich zur Verfügung stellen können.
 +
 +====== Schiedsrichter-Ausbildung ======
 +
 +Wir streben an, dass alle aktiven Spieler und Spielerinnen eine Schiedsrichterausbildung machen. Bis zum 15. Lebensjahr den Jugendschiedsrichter, danach den D-Schein.
 +
 +Für die Theorie empfiehlt sich ein Regelbuch, dass man nur in Deutschland tatsächlich kaufen muss. Ausreichende Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch oder Russisch vorausgesetzt, findet man die [[http://www.fivb.org/en/refereeing-rules/rulesofthegame_vb.asp|Regeln]] beim [[https://www.fivb.com/|FIVB]]. In Deutschland muss man das halt leider kaufen.
 +
 +Ganz ohne Regelbuch möglicherweise schwierig, aber die Regeln kann man im auch im [[https://regelquiz.vbsr.de/|Regelquiz]] sehr gut lernen. Es gibt im Moment 199 Basisfragen, die kann man entweder alle oder in kleineren Häppchen durchgehen.
 +
 +In der Prüfung werden 30 Fragen zur Theorie gestellt, darunter auch einige, die nicht im Regelquiz vorkommen.
 +
 +Im nächsten Abschnitt geht es um den Spielberichtsbogen. Dazu hat der WVV unter [[https://www.wvv-schiedsrichter.de/vsra/index.php/d-einleitung|seinen Informationen]] eine ganz gute Zusammenfassung erstellt. Die meisten Kapitel sind recht informativ und lohnen das Durchlesen, um den Bogen geht es [[https://www.wvv-schiedsrichter.de/vsra/index.php/spielberichtsbogen|hier]]. 
 +Für die visuellen Menschen haben sie auch [[https://www.youtube.com/playlist?list=PLE8Sonm5rOjauPruIZo6MAeaLD8IguNL0|ein YouTube-Video]] dazu erstellt.
 +
 +Zum Spielberichtsbogen werden in der Prüfung 14 Fragen gestellt. 
 +
 +Schließlich geht es noch um Positionsfehlererkennung. Eigentlich ganz einfach, wenn man folgende Überprüfungen durchführt:
 +  - Vorderspieler: II steht rechts von III, III steht rechts von IV
 +  - Hinterspieler: I steht rechts von VI, VI steht rechts von V
 +  - Längsrichtung: I steht hinter II, VI steht hinter III, V steht hinter IV
 +
 +Zu den Positionsfehlern gibt es 6 Fragen.
 +
 +Von den insgesamt 50 Fragen müssen 40 richtig beantwortet werden, um die Prüfung zu bestehen.
 +
 +====== Ein ernster Punkt ======
 +
 +Das hier habe ich auf der Seite des Deutschen Gewichtheberverbandes gefunden. Ich denke, wir sollten da auch ein klares Zeichen setzen, auch wenn ich glücklicherweise noch von keinem konkreten Anlass gehört habe:
 +
 +
 +[[http://www.hilfetelefon-missbrauch.de/|{{:nina-300x188.jpg?nolink|}}]]
  
 +"Das kann es bei uns gar nicht geben" glauben ja alle, die leidvollen realen Beispiele sprechen eine andere Sprache.