meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
0bte:start [2024/02/16 15:28] tom0bte:start [2025/05/02 05:44] (aktuell) tom
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Jahresplanung ======
 +
 +Bevor man sich Gedanken über den Aufbau einer Trainingseinheit macht, ist es sinnvoll, sich klar zu machen, in welche Phase der Saison man sich zeitlich befindet, und welche Schwerpunkte gelegt werden. Bei Anfängergruppen mag es akzeptabel sein, alle Grundtechniken abwechseln zu trainieren, weil durch den unkontrollierbaren Zulauf eine jährliche Planung schwierig ist. Im Mannschaftsbetrieb geht das aber nicht mehr. 
 +
 +Eine allgemeine Empfehlung für das Aufteilen des Jahres sieht nach Peter Meyndt, Der Volleyballexperte, theoretisch so aus:
 +
 +^ VP I       ^ ÜP I         ^ VP II    ^ WKP I     ^ ÜP II    ^ VP III    ^ WKP II     ^
 +|8-10 Wochen |Max. 3 Wochen |6-8 Wochen|8-9 Wochen |sehr kurz |2-3 Wochen |10-12 Wochen|
 +|Mai-Juli    |August        |Aug.-Okt. |Okt.-Dez.  |Dez.      |Jan.       |Jan.-Apr.   |
 +
 +=== Vorbereitungsperiode I ===
 +  * Entwicklung allgemeiner und volleyballspezifischer konditioneller und koordinativer Fähigkeiten
 +  * Erlernen und Verbessern neuer Techniken und Individualtaktik
 +
 +**Schwerpunkte: **
 +
 +Muskelaufbautraining, aerobe Ausdauer, Verbesserung des Armzugs und verdeckter Angriffsschläge, Verbesserung der Abwehr über Brusthöhe
 +
 +
 +
 +=== Übergangsperiode I ===
 +
 +In dieser Periode sollte der Schwerpunkt stark im regenerativen Bereich liegen. Sie liegt im Zeitraum der bayerischen Sommerferien und in den meisten Fällen ist ein geregelter Trainingsbetrieb nicht wirklich möglich. Als Ausgleich bietet sich Beachen in lockerer Runde an, um den sozialen und emotionalen Zusammenhalt der Mannschaft(en) zu stärken.
 +
 +=== Vorbereitungsperiode II ===
 +  * Die Weiterentwicklung der volleyballspezifischen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
 +  * Das Anleiten von individual- und gruppentaktischem Verhalten
 +  * Mannschaftstaktik
 +  * Wettkampfspezifische Umsetzung
 +
 +**Schwerpunkte:**
 +
 +Intramuskuläres Koordinations- und Reaktivkrafttraining; Schnelligkeit; spezielle Ausdauer; Verbesserung der Schnell- und Positionsabwehr; Verbesserung des Zweier- und Dreierblocks; Mannschaftstaktik
 +
 +
 +=== Wettkampfperiode I ===
 +  * Stabilisierung des hohen konditionellen, koordinativen, technisch und taktischen Leistungsniveaus
 +  * Steigerung der Leistungsfähigkeit für wichtige Spieltermine
 +  * Vermeidung von Monotonie
 +
 +=== Übergangsperiode II ===
 +
 +Ähnlich wie in ÜP I bietet sich hier Regeneration und Spaß als Trainingsprogramm an, zum Beispiel ein Schleiferlturnier und Weihnachtsfeier.
 +
 +=== Vorbereitungsperiode III ===
 +
 +Diese kurze Periode hat das Ziel, die Wettkampfform von vor den Weihnachtsferien wieder zu erreichen.
 +
 +**Schwerpunkte:**
 +
 +Intramuskuläres Koordinationstraining; Reaktivkrafttraining; Schnellkrafttraining, Schnelligkeit; Mannschaftstaktik; Mannschafsstrategie
 +
 +
 +=== Wettkampfperiode II ===
 +  * Leistung stabilisieren und so lange wie möglich aufrecht erhalten.
 +
 +In der Praxis muss man das wegen des realen Spielplans häufig etwas anpassen, in vielen Jugendbereichen existiert die WKP II nicht, dort kann man also VP I vorziehen und verlängern.
 +
 ====== Aufbau einer Trainingseinheit ====== ====== Aufbau einer Trainingseinheit ======
  
Zeile 9: Zeile 67:
  
 ^ Abschnitt ^ Abkürzung ^ ^ Abschnitt ^ Abkürzung ^
-|Erwärmung, Herz-Kreislauf Aktivierung ErHKA       +|Erwärmung, Herz-Kreislauf Aktivierung ErwHKA      
-|Erwärmung, Mobi-Stabi-Kraft            | ErMSK       | +|Erwärmung, Mobi-Stabi-Kraft            | ErwMSK      | 
-|Erwärmung, Spezielle Erwärmung         ErSE        +|Erwärmung, Koordination                | ErwKo       | 
-|Hauptteil, Vorbereitende Übungen       HaVÜ        | +|Erwärmung, Spezielle Erwärmung         ErwSE       
-|Hauptteil, Schwerpunkt 1, Schwerpunkt 2| HaSP1, HaSP2| +|Hauptteil, Vorbereitende Übungen       HTVÜ        | 
-|Hauptteil, Spielform                   HaSF        | +|Hauptteil, Schwerpunkt 1, Schwerpunkt 2| HTSP1, HaSP2| 
-|Finish, Cooldown                       |FiCD         |+|Hauptteil, Spielform                   HTSF        | 
 +|Finish, Cooldown                       | FiCD        |
  
  
Zeile 27: Zeile 86:
  
 Dadurch ergibt sich meistens, wie Schwerpunktübung 1 und 2 aussehen können.  Dadurch ergibt sich meistens, wie Schwerpunktübung 1 und 2 aussehen können. 
 +/* Aufbau einer TE: https://yewtu.be/watch?v=px8CM9SpBug */