„Sanfter“ Einstieg nach einer Trainingspause, z.B. nach den Ferien. Philosophie ist in erster Linie Stabilisierung der Fußgelenke, dann etwas Kardio, und ein ganz kleines bischen Kraft, aber eher Fokus auf koordinative Fähigkeiten. Bei der Ballarbeit wird ein hoher Wert auf viele Ballkontakte gelegt, um Qualität und Präzision zu erhöhen um mit der Spielfähigkeit möglichst schnell das Niveau vor der Pause zu erreichen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Ballgewöhnung, der dritte Teil mit Schnellkraft, Koordination und Präzision in der Annahme.
Prinzipiell immer Start von der Grundlinie Richtung Netz und zurück. Die ersten Übungen sind für alle mit einem einzelnen Ball:
Vorwärts zum Netz dribbeln, und dann wieder zurück. Fußwahl frei
Nur mit rechts vorwärts, mit rechts zurück. Mit links wiederholen.
Seitlich, Ball nur mit dem hinteren Fuß kontrollieren. Logischerweise mit dem anderen Fuß auf dem Rückweg
Dribbeln frontal, abwechselnd R-L, vorwärts hin, rückwärts zurück
Dribbeln seitlich, abwechselnd R-L
Frontal, 2xR-1L hin, 1R-2L zurück
Frontal, 2R-2L, und zurück
Ende Füße, weiter geht's mit Oberkörper und Armen:
Ball einarmig R-L im Bagger spielen, zum Netz und wieder zurück. Wer kann: Ball am Netz einmal ins Netz spielen und gleich wieder zurück gehen
Ball einarmig nur R, vorwärts, ins Netz und mit L zurück
Oberes Zuspiel, in Sidesteps zum Netz, dort einmal mit der vorderen Hand das Netz berühren, dann wieder zurück
Frontal abwechselnd obers/unteres Zuspiel, am Netz einmal berühren und Ball wieder aufnehmen, rückwärts zurück
Ab jetzt ohne Ball, Lauf-ABC
Bein an die Brust anhocken, langer Ausfallschritt, dann vorderes Bein durchstrecken, 2-3x jede Seite, dann zurück gehen
Einbeinig Anfersen und Bein hinten festhalten, kurze Spannung auf den Oberschenkel, Oberkörper nach vorne abkippen und dann mit beiden Armen in die Standwaage in Superman-Haltung
Ein Bein durchgestreckt nach vorne, dann Hüfte absenken um Oberschenkelrückseite zu aktivieren
Kurze Trippelschritte, bei jedem 3. Schritt Knieheben
Kurze Trippelschritte, bei jedem 3. Schritt Anfersen. Bei diesen beiden Übungen darauf achten, dass die Abwärtsbewegung möglichst dynamisch und schnell geht
Sidesteps, mit Armschwingen
Kreuzschritte vorne, nur vorne überkreuzen
Karaoke: Abwechselnd vorne/hinten überkreuzen
Shuffle: 2L-2R, vorwärts und rückwärts. Dabei Hüfte flach lassen und nicht hopsen, eher gleiten
Und jetzt: Das Sprung-ABC
Easy Bounces frontal: Lockere Fußgelenksprünge auf den Vorderfüßen, aber im Fuß Zehen nach oben ziehen und dann wieder auf den Vorderfüßen landen. Geschwindigkeit vor Höhe
Easy Bounces, seitlich
Easy Bounces mit Drehung: Nach je 2 Sprüngen Drehung um 180°, dann rückwärts weiter springen
Easy Bounces mit Drehung, seitlich
Skater Jumps: Auf dem rechten Bein 45° nach links auf das linke Bein springen, und wieder zurück
Skater Jumps+Zwischensprung: Auf einem Bein landen, dort ein kleiner Zwischensprung, und wieder skaten
Insgesamt sollte der ganze Spaß etwa 10 Minuten dauern.
Danach geht es weiter mit der Ballgewöhnung.
Video